Die Herstellung von Taubenuhren war ein kleiner, aber feiner Zweig vieler Uhrenfabriken.
Dieses Buch schließt bis 1930 eine Forschungslücke. Wer, hat welche Taubenuhr erfunden und wann wurde sie wo, von wem gefertigt.
Es ist das einzige Buch zu diesem Thema auf dem Markt. Die im Buch gelisteten 313 Hauptpatente zeugen vom großen Erfindergeist. Mit seinen 434 Abbildungen wird die Entwicklung der mechanischen Taubenuhren nachgezeichnet und der Taubensport in Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien und den USA dargestellt.
Die Autoren
- Frank Ceulemans, ein Taubenuhrensammler aus Belgien
und - Günter Güner, ein industriehistorisch Interessierter aus Villingen-Schwenningen
haben aus Taubenzeitungen, Archiven, Museen und durch Sichtung von Sammlerobjekten Fakten gesammelt und in diesem Buch beschrieben.
